31. Mai 2017

EKG und Belastungs-EKG

EKG (Elektrokardiogramm)

Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine Untersuchungsmethode, bei der die sogenannte Herzaktion, der Arbeitszyklus des Herzens, gemessen wird. Mit dem Elektrokardiogramm können Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelveränderungen erkannt werden. Zudem ist es bei der Diagnostik eines evtl. Herzinfaktes hilfreich.
Das EKG wird in Ruhe im Liegen durchgeführt und wird daher auch „Ruhe-EKG“ genannt.

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Während der körperlichen Belastung auf einem Ergometer (Fahrrad) wird mithilfe einer parallelen EKG-Untersuchung die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems auf den Prüfstand gestellt. So kann der körperliche  Fitnessstand überprüft werden und es können Herzprobleme ermittelt werden die erst bei Belastung messbar werden.

Beispiel: Es wird nach Anzeichen einer Herzdurchblutungsstörung gesucht, oder einem Bluthochdruck unter Belastung. Oder man will prüfen wo man in der körperliche Fitness gerade steht.