14. Juli 2020

Sport-Check-Up (Sportuntersuchung)

Kennen Sie das Sprichwort: “ Sport ist Mord?“ – es hat einen wahren Kern.
Denn ein plötzlicher Herztod beim Marathonlauf ist eine Tragödie die niemand erleben will. Sport fordert Ihren Körper heraus, bringt diesen mitunter an seine Leistungsgrenzen oder sogar darüber hinaus. Das ist grundsätzlich positiv und ja auch gewollt so. Aber es kann auch unerkannte Gesundheitsprobleme (z.B. Herzproblem) – sichbar machen. Probleme die evtl. sogar erst im mittleren Alter ein Problem werden bzw. entstehen.

2017 wurde das deutschen Register „Sudden Cardiac Death Register“ bzgl. dem Thema „Plötzlicher Herzstillstand beim Sport“ analysiert. Untersucht wurden die letzten 4,5 Jahren (265 Fälle). Ergebnis:
„Fast ausschließlich waren Männer betroffen, das Durchschnittsalter lag bei 47 Jahren, fast ausschliesslich trifft es Amateursportler – selten Profisportler. Die Todesfälle ereigneten sich am häufigsten bei den Sportarten, die in Deutschland am populärsten sind: Fußballspielen und Laufen.“

Wer sollte einen Sport-Check-Up machen!

  • Wer lange Zeit nur Zuschauer war und jetzt mit Sport wieder anfangen will.
  • Wer plant intensiv Sport zu betreiben.
  • Wer an Wettkämpfen teilnehmen will – Marathon, Triathlon oder sonstige Wettkämpfe.
  • Wer regelmässig die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit ausreizt.

Kurz: „Wer vorhat die bisherige körperliche Aktivität deutlich zu steigern!“ – sollte ernsthaft darüber Nachdenken, ob ein Sport-Check-Up nicht sinnvoll ist.

Was wird da gemacht!

Der Umfang eines Sport-Check-Up ist weder vorgeschrieben noch irgendwo verbindlich festgeschreiben. Daher kann grundsätzlich mit dem Arzt eine individuelle Untersuchung vereinbart werden.
Da es aber darum geht, Risiken abzuklären und ggf. bisher unerkannte Probleme sichtbar zu machen, schlagen wir folgende Untersuchungen vor:

a) Basis-Check-Up

  1. Erhebung der Anamnese = Krankheitsgeschichte + familäre Dispositionen
  2. Ganzkörperuntersuchung, inkl. Vitalwerte
  3. Ruhe-EKG

Kosten: 79,50 €

b) Erweiterter Check-Up (Zusatzuntersuchungen) – Empfohlen bei intensiven Sport / Hochleistungssport (Marathon, Triathlon, Wettkämpfe)

  1. Erhebung der Anamnese = Krankheitsgeschichte + familäre Dispositionen
  2. Ganzkörperuntersuchung, inkl. Vitalwerte
  3. Ruhe-EKG
  4. Gleichgewicht und Koordination prüfen
  5. Belastungs-EKG

Kosten: 120,00 €