VNS = Vegetative Nervensystem
Unser VNS besteht aus zwei Nervensystemen, den Sympathikus (Anspannungsnerv) und dem Parasympathikus (Erholungs- oder Regenerationsnerv).
Der Sympatikus schaltet uns auf „Kampf- und Fluchtmodus“.
Der Parasympatikus schaltet auf „Regenerations- und Ruhemodus“.
Zusammen regeln und steuern beide als oberste Steuerungs- und Regulationszentrale alle unbewussten Funktionen im Körper.
Beispiel: Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Blutzucker, Immunsystem, Hormonsystem, Verdauungssystem, uvm.
Was misst die VNS-Analyse?
„Die VNS Analyse misst über die Herzfrequenzvariabilität (HRV) das vegetative Nervensystem.“
Sie ermittelt die Herzrhythmusvariabilität (Schwankungen der Herzschlagfolge) im Ruhezustand und kann dadurch den Funktionszustand des vegetativen Nervensystems (VNS) bestimmen.
Warum ist das wichtig?
Das Problem ist, dass das VNS bei jeder Art von Stress den Körper auf „Kampf- und Fluchtmodus“ (Sympatikus) setzt. Hektik, Stress, Termindruck, Multitasking – wir stehen ständig unter „Strom“. Es ist heutzutage aber schwerlich möglich, diese Stressfaktoren durch körperliche Aktivität abzubauen (Gartenarbeit, Sport, leichte Bewegung, …). Dadurch kann es zu einer ständigen Reizung des Sympatikus kommen mit der Folge: „Stress“
a) ständige innere Anspannung des Nervenkostüms
b) unzureichende Regeneration aller Organ- und Körpersysteme insbesondere Immunsystem, Hormon- und Verdauungssystem
In einer solchen Situation ist es dann nur eine Frage der Zeit, bis aus Überlastung eine organische Krankheit entsteht und ggf. chronisch wird.
Welche Vorteile ergeben sich aus einer VNS-Analyse?
Vorsorge:
In der Vorsorge wird das aktuelle Stresslevel Ihres „Nervenkostüms“ ermittel. Denn wer weiss wo er sich befindet, kann frühzeitig gegenlenken. So können körperliche Folgen von Stress vermieden werden.
Therapie und Therapiekontrolle:
Mit der VNS-Analyse kann der Erfolg einer Therapie schnell und effizient überprüft werden und so kurzfristig auf Veränderungen reagiert werden.
Therapieverlauf:
Bei Burn-out-Syndrom und anderen psychovegetiven Erkrankungen kann erstmalig das Krankheitsgeschehen bestimmt (gemessen) werden und Kontrollmessungen sind dokumentierbar.
Die VNS Analyse ist:
- wissenschaftlich erforscht und anerkannt
- wird in den nationalen Versorgungsleitlinien empfohlen
- ist Lehr-Bestandteil des Hannoverschen Universitäts-Schmerzcurriculums
… und dennoch für Kassenpatienten eine Selbstzahlerleistung. Alle privaten Kassen übernehmen die Kosten.
Die VNS Analyse zeigt einfach, schnell und weltweit wissenschaftlich anerkannt wie unser vegetatives Nervensystem (VNS) reguliert und funktioniert. – VNSAnalyse.de