7. Juli 2020

Chirotherapie – heilende Hände

„Es schmerzt – ein gezielter Ruck – Entspannung! Schmerzfreiheit!“ – So sieht idealerweise ein Besuch beim Chirotherapeuten aus!

Rückenschmerzen und Verspannungen – Wie entstehen Blockaden?

Blockaden entstehen oft plötzlich und können viele Ursachen haben. Beispielsweise zu schwer heben oder langes verharren in einer bestimmten Haltung (z.B. bei der Arbeit) – und dann kann es uns erwischen:
Ein Wirbel / Gelenk rutscht aus seiner angestammten Position und findet nicht mehr zurück, Muskeln und Sehen verspannen sich dadurch – die Bewegung ist blockiert und verursacht Schmerzen.

Auch eine einmalige falsche Bewegung kann die Ursache für eine Blockade sein, ebenso äußere Gewalteinwirkung, speziell ein Schleudertrauma. Besondere bei Menschen, die sich wenig bewegen, besteht ein höheres Risiko für Blockaden. Ihre (Rücken)muskulatur ist häufig geschwächt.

Gezieltes Einrenken – sanfter als es sich anhört!

Findet der Chirotherapeut eine Blockade, betrachtet und prüft er mit seinen Händen, wie beweglich die Wirbel und Gelenke sind und ob sie exakt an ihrem Platz liegen. So identifiziert er auch drucksensible schmerzhafte Verhärtungen in der Muskulatur, die die Blockade umgibt.

Durch spezielle Handgrifftechniken löst der Chirotherapeut die Blockaden. Umgangssprachlich spricht man hier vom Einrenken. Dabei sind die Techniken inzwischen weitaus sanfter als der Ausdruck vermuten lässt.

Zum Einsatz kommende Techniken – Mobilisation und Manipulation

Eine besonders sanfte Technik ist die sogenannte Mobilisation. Der Chirotherapeut bewegt dabei die Gelenkflächen vorsichtig zueinander, sodass sie entlastet werden und wieder in ihre richtige Position rutschen können.

Bei der sogenannten Manipulation wird der Wirbel oder das Gelenk durch einen kurzen Impulsstoß in seine ursprüngliche Position zurückbefördert. Oft zeigt dabei ein hörbares Knacken an, dass sich die Blockade erfolgreich gelöst hat. Nach der Korrektur lässt der Schmerz meist sofort nach und auch die Muskeln entspannen sich langsam wieder.

Möglichkeiten und Grenzen der Chirotherapie

Chirotherapie kann bei akuten Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen schnell für die ersehnte Entlastung sorgen. Sie gilt als anerkannte Behandlungsform und kann medikamentöse und operative Therapien erfolgreich ergänzen.

Ob allerdings bei einem Patienten Chirotherapie sinnvoll ist, hängt von seinem Gesundheitszustand ab. Gegenanzeigen sind beispielsweise ein frischer Bandscheibenvorfall, vorgeschädigte Wirbel, Knochentumore, Osteoporose (Knochenschwund) oder eine Arteriosklerose im Bereich der Halswirbel. Vor jeder Manipulation der Wirbelsäule oder Gelenke wird daher sorgfältig abgeklärt, ob eine Behandlung infrage kommt.